Wir schaffen Räume

Im Fokus

Mehr Partnerschaft am Bau

Wir müssen mehr Partnerschaft wagen. Wie etwa beim Bau einer Schleuse in Gleesen (siehe Foto).
In der neuen BAUINDUSTRIE-Broschüre „Bauen statt streiten“ werden viele weitere Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Zur Broschüre "Bauen statt streiten"

 

Aktuelle Meldungen

Unsere Zukunftsthemen

Zahlen zur Baukonjunktur

Umsatz im Bauhauptgewerbe in Deutschland 2022

Anteil in % (gerundet; Quelle: Statistisches Bundesamt)

Bauunternehmen schauen pessimistisch in die Zukunft
- 20,1 %

realer Auftragseingang

März 2023

(im Vergleich zu März 2022

0
Beschäftigte
0
Betriebe
0 MRD.
Umsatz in €

DIE

BRANCHE

IN

ZAHLEN

Im Gespräch

Wie schaffen wir eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur?

 

Über mögliche Ansätze tauschten sich BAUINDSTRIE-Vizepräsident Tim Lorenz (rechts) und Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller (links) mit Grünen-Chefin Ricarda Lang aus.

Digital, schneller, nachhaltiger

 

Über die Modernisierung öffentlicher Vergabeverfahren sprach BAUINDUSTRIE-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller (links) mit CDU/CSUFraktionsvize Jens Spahn

Wir wollen und können bauen!

 

Doch die Nachfrage muss angekurbelt werden: Zum Wohnungsbaubündnis sprach BAUINDUSTRIE-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller mit Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD).

Veröffentlichungen

Wie gelingt ein schneller Wiederaufbau der Infrastruktur in der Ukraine?

Lösungsvorschläge der BAUINDUSTRIE

Europa & Internationales Bauen
Ökobilanzierung von Bauwerken

Klimagerechtes Bauen messbar und vergleichbar machen

Nachhaltigkeit
Baudatenkarte: Wichtige Baudaten 2022

(03/2023)

Gedruckte Exemplare können Sie per E-Mail unter info@bauindustrie.de anfordern.

Zahlen & Fakten
Frauen am Bau

Eine Statistische Analyse

Zahlen & Fakten
Fachkräfte

Ansprechpartner

Stabsstellenleitung Presse und Kommunikation

Britta Frischemeyer

Stabsstellenleitung Koordination und Strategie

Ben Behrend
Das bauen WIR!

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der BAUINDUSTRIE in Deutschland. Gemeinsam als Verbandsfamilie sind wir so auf allen Ebenen stark – von der Kommune über das Land bis hin zur Bundesebene.

Als Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft setzen wir uns für die Gesamtinteressen der Branche ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen und sorgen für bestmögliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene, in Europa und auch international. Unsere Stärke liegt im geschlossenen Auftritt. Mit zehn Landesverbänden repräsentieren wir große und mittelständische, häufig familiengeführte Unternehmen der BAUINDUSTRIE. Sieben Fachverbände kommen als außerordentliche Mitglieder hinzu.

mehr über uns erfahren