Wir schaffen Räume

BUNDESTAGSWAHL 2025

Was eine neue Regierung als Erstes anpacken muss

Am 23. Februar wählt Deutschland ein neues Parlament. Die BAUINDUSTRIE nennt die wichtigsten Punkte für die ersten Schritte einer neuen Regierung.

Angesichts des enormen Bau- und Modernisierungsbedarfs kommt es darauf an, die Unternehmen der Branche mit ihrem ingenieurtechnischen Know-how noch stärker zu aktivieren als bisher.

Zu den Impulsen

POSITION

Vom Gebäude­energie­gesetz hin zu einem Gebäude­emissions­gesetz

Klimaschutz im Gebäudebereich benötigt ein neues Fundament. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der vorrangige Fokus auf die Energieeffizienz kaum mehr zu nennenswerten Einsparungen geführt hat. Im Gegenteil: die Klimabilanz unserer Gebäude stagniert. 

Für die Bauindustrie ist klar: Das Gebäudeenergiegesetz muss zu einem Gebäudeemissionsgesetz weiterentwickelt werden. Denn anstelle der Energieverbräuche sollten alle CO2-Emissionen über den Lebenszyklus betrachtet werden.

Zum Positionspapier

 

AKTUELLE MELDUNGEN

UNSERE ZUKUNFTSTHEMEN

ZAHLEN ZUR BAUKONJUNKTUR

Schwaches Baujahr 2024, aber besser als erwartet
- 1,4 %

realer* Umsatz im Bauhauptgewerbe

2024

(im Vergleich zu 2023)

*) aller Betriebe

Umsatz im Bauhauptgewerbe in Deutschland 2024

alle Betriebe, Anteil in % (gerundet; Quelle: Statistisches Bundesamt)

0
Beschäftigte
0
Betriebe
0 MRD.
Umsatz in €

DIE

BRANCHE

IN

ZAHLEN

BEST PRACTICE

IM GESPRÄCH

VERÖFFENTLICHUNGEN

11 Hebel zur Vereinheitlichung der Landesbauordnungen für sicheres und bezahlbares Bauen

Positionspapier der BAUINDUSTRIE

Wohnungsbau/ Hochbau
Die Bauwirtschaft im Zahlenbild

Der Bau in Text und Bild.

Das bei Bauunternehmen, Journalisten und insbesondere bei Hochschulen sehr beliebte Format stellt langfristige Trends in Grafiken und Texten anschaulich dar.

Zahlen & Fakten
Tarifsammlung für die Bauwirtschaft 2024/2025

Gewerbliche Arbeitnehmer, Poliere und Angestellte (44. Auflage)

ISBN 978-3-87199-242-1
 

Tarif- und Sozialpolitik
Arbeitsmarktreport 2025

Eine Statistische Analyse

Zahlen & Fakten
Fachkräfte

ANSPRECHPARTNER

Stabsstellenleitung Presse und Kommunikation

Britta Frischemeyer

Stabsstellenleitung Koordination und Strategie

Ben Behrend
Das bauen WIR!

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Die BAUINDUSTRIE) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Gemeinsam als Verbandsfamilie sind wir so auf allen Ebenen stark – von der Kommune über das Land bis hin zur Bundesebene.

Als Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft setzen wir uns für die Gesamtinteressen der Branche ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen und sorgen für bestmögliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene, in Europa und auch international. Unsere Stärke liegt im geschlossenen Auftritt. Mit zehn Landesverbänden repräsentieren wir große und mittelständische, häufig familiengeführte Unternehmen der Bauindustrie. Acht Fachverbände kommen als außerordentliche Mitglieder hinzu.

Mehr über uns erfahren