Hier finden Sie alle veröffentlichten Pressemitteilungen aus 2020.
„Die Bundesregierung bestätigt die Wirtschaftlichkeit, die Terminsicherheit und die hohe Bauqualität bei ÖPP-Projekten auf Bundesebene. Diese…
Die Bauwirtschaft hat – wie bereits in den Vorjahren – auch 2020 die Gesamtkonjunktur gestützt.
Vizepräsident der BAUINDUSTRIE, Dr. Matthias Jacob, zum kürzlich vorgelegten Entwurf der Novelle des Telekommunikationsgesetzes
Zum Ausbildungsjahr 2020/2021 deutschlandweit insgesamt 14.146 neue Auszubildende eingestellt.
Baugeräteliste BGL 2020 – Erstmals einheitlich in Österreich und Deutschland
Bei der turnusmäßigen Vorstandswahl wurde Dipl.-Ing. Björn Kass von der Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH als Vorsitzender wiedergewählt.
Die BAUINDUSTRIE begrüßt die beschlossene Aufstockung der Mittel für Betrieb, Planungsleistungen und Verwaltung der Autobahn GmbH des Bundes um 400 Mio. EUR auf nunmehr 1,766 Mrd. EUR.
Udo Berner, Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding GmbH, für weitere zwei Jahre zum AGU-Vorsitzenden gewählt
Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat den Entwurf der Mantelverordnung mit umfangreichen Änderungsmaßgaben beschlossen. Die deutsche Bau- und…
Tim Lorenz (CEO EUROVIA Deutschland/VINCI) ist neuer Vorstandsvorsitzender des Wirtschaft und Recht Ausschusses (WRA) und zugleich Vizepräsident…
Bei Mantelverordnung die Chance ergreifen, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz zu stärken
EU-Lösung denkbar, aber nur auf Basis der Leitprinzipien der Vereinten Nationen
Nachfrage und Produktion in der gesamten Baubranche leicht unter dem hohem Vorjahresniveau. Aber: Corona-Einbruch im Wirtschaftshochbau setzt sich fort.
Ausbildungsleistung der Bauindustrie trotz Corona-Pandemie weiter hoch
Wichtiges Signal in der Corona-Krise - Neue Förderstrukturen werden benötigt
HDB und ZDB zu der Forderung des Bundesvorstands der Grünen, auf einen Neubau von Autobahnen zukünftig komplett zu verzichten.
Die drei Bauverbände, BAUINDUSTRIE, ZDB und BVMB begrüßen die Investitionslinie Verkehr der Bundesregierung
Gemeinsame PM der Tarifvertragsparteien:
Die drei Tarifvertragsparteien des Baugewerbes – der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die IG…
„Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ist quasi eine Beschäftigungsgarantie“, kommentiert Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes…
Anfang September haben die ersten 13 Auszubildenden zum Beruf des Wasserbauers / der Wasserbauerin in Nordrhein-Westfalen ihre Ausbildung begonnen. …
10.550 Absolventen erwarben 2019 einen Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen, mehr als doppelt so viele wie zum Tiefpunkt 2008
Der Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens (ASBau) hat als neues ordentliches Mitglied die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerk und…
Die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten des Bauhauptgewerbes sind heute nach über 15-stündigen Verhandlungen mit einem…
„Die Bauwirtschaft hat ein sehr starkes Interesse an rechtssicheren und bundeseinheitlichen Regelungen für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung…
Attraktive und hochwertige Berufsausbildung gewährleistet
Richtiges Zeichen zur richtigen Zeit! - Schnellere Verfahren kurbeln die Wirtschaft an
Hervorragender Verdienst und Karrierechancen / 14.751 offene Ausbildungsplätze im Tief-, Aus- und Hochbau
Um den Breitbandausbau in Deutschland schwirren Zahlen in galaktischen Größen. Ob es die zigtausend km-Leitungen sind, die bis 2025 für das…
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht durch seine Zusammenführung von bisher drei Gesetzen bzw. Verordnungen einen wichtigen Baustein im Klimaschutz aus.
Die Corona-Krise und ihre negativen Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten in Deutschland zeigten sich im Mai auch im Bauhauptgewerbe.
„Die BAUINDUSTRIE bewertet die Regelungen in der Tachographenverordnung grundsätzlich als guten Ansatz. Wir werden uns aber weiterhin konsequent dafür…
Nachdem Bundestag und Bundesrat in dieser Woche wesentliche Bestandteile des Corona-Konjunkturpakets beschlossen haben, schlägt die Planungs- und…
gemeinsame Presseinfo von HDB und ZDB
Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe wurden heute nach drei…
Die Verbände der Bauwirtschaft (HDB, ZDB und BVMB) begrüßen die Bereitschaft der Bundesregierung, Teile der coronabedingten Mehrkosten am Bau zu übernehmen.
Transparente Vergabeverfahren gefordert - Überprüfung von staatlich subventionierten Baufirmen im europäischen Baumarkt
Die BAUINDUSTRIE sieht die Notwendigkeit einer zügigen Umsetzung der Richtlinie, warnt aber vor einer über das Ziel hinausschießenden Gesetzgebung...
Negative Auswirkungen auf Baupraxis, höhere Kosten und Engpass bei Deponiekapazitäten befürchtet.
Die Bundesregierung beabsichtigt in ihrem Konjunkturpaket „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“, die Umsatzsteuer ab…
"Das Konjunkturpaket kann nur der Start für den erforderlichen konjunkturellen Aufschwung sein. Die Kommunen müssen weiter unterstützt werden... "
"Das vom Koalitionsausschuss vorgelegte Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket ist ein gelungener Aufschlag, um alle Branchen bei der Überwindung der Folgen der Corona-Krise zu unterstützen..."
"Ich werde mich weiterhin stark dafür engagieren, dass die BAUINDUSTRIE als Hochleistungsmotor der deutschen Wirtschaft agieren kann."
„Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP) stehen für Transparenz, den effizienten Einsatz von Steuergeldern und ein verlässliches Miteinander. Das…
Baugewerblicher Umsatz geht 2020 um 3 % zurück / Baukonjunktur muss durch öffentliche Investitionen gestützt werden / Beschäftigung bleibt stabil auf Vorjahresniveau
13/20
Prof. Thomas Bauer, Mitglied des Präsidiums der BAUINDUSTRIE, ist anlässlich der Generalversammlung des Verbandes der Europäischen…
Die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind ergebnislos vertagt worden. …
BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU zu SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe
Gemeinsamen Pressekonferenz von VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und HDB zu den wirtschaftlichen Konsequenzen und Erwartungen angesichts der Covid-19 Pandemie.
14.000 geprüfte Baumaschinenführer in Deutschland – ZUMBau feiert 15-jähriges Jubiläum mit neuer Website
Dipl.-Ing. Ralf Schär ist neuer Vorsitzender der Bundesfachabteilung Straßenbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Umsätze steigen um 11 %, Nachfrage nur um 0,1 %. Aussichten für das Gesamtjahr trüben sich: Nachfrage schwächt sich ab, Auftragsstornierungen nehmen zu.
Gemeinsame Pressemitteilung der Tarifvertragsparteien
Die drei Tarifvertragsparteien, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die…
Autobahn GmbH bündelt Kompetenzen für neues Baumanagement
Für Partnerfirmen und Mitarbeiter aus den europäischen Nachbarländern, werden Regelungen benötigt, um einen Baustellenstopp nach Ostern zu vermeiden.
BAUINDUSTRIE fordert einheitliches Vorgehen der Behörden bei Hygieneanforderungen bundesweit!
Neue Geschäftsbereichsleitung „Wirtschaft, Recht und Digitalisierung“ bei der BAUINDUSTRIE
Die drei Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft, der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes,…
Den ergangenen Erlass des BMI und des BMVI über die Fortführung der Baumaßnahmen im Hochbau, Straßenbau und Wasserbau begrüßen wir außerordentlich.
Öffentliche Auftraggeber müssen Rechnungen begleichen
Die drei Tarifvertragsparteien, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Zentralverband…
Die BAUINDUSTRIE unterstützt die Zielsetzung des neuen Aktionsplans Kreislaufwirtschaft der EU...
Die 2. Auflage „BIM im Spezialtiefbau“ wurde inhaltlich ergänzt und um den sog. SPTB1.0-Code erweitert.
Umsätze steigen um 7 % - Aufträge um 8 % - Unternehmen schaffen 33.000 neue Arbeitsplätze
3/2020
„Auch wenn die Kritiker aus Teilen der Opposition und des Baugewerbes nicht müde werden, eine nachweislich effiziente Beschaffungsvariante zu…
Orderplus überwiegend auf Großprojekte zurückzuführen - Straßenbau hingegen rückläufig
Nach der Gremienabstimmung in den Landesverbänden des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes…
Bundesverkehrsminister Scheuer und Dr. Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn, unterzeichnen LuFV III
BAUINDUSTRIE, zum neuen Entwurf eines Planungsbeschleunigungsgesetzes