Hier finden Sie alle veröffentlichten Pressemitteilungen aus 2022.
Bauprojekte an Bundeswasserstraßen sind technisch und organisatorisch komplex. Damit die Projektbeteiligten derartige Bauprozesse vorausschauend im…
BAUINDUSTRIE tritt „Initiative Klischeefrei“ bei: Übergabe am „Girls Day“ durch Staatssekretär
Auftaktsitzung Bündnis für bezahlbaren Wohnraum – Branche kämpft mit Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. BAUINDUSTRIE legt 10-Punkte-Plan vor
Folgen des Ukraine-Kriegs schlagen durch: Nachfrage entwickelte sich verhalten. Stornierungen gemeldet.
Zum Neustart und zum gleichzeitigen Stopp der EH40-Förderung für energieeffiziente Neubauten durch die KfW äußert sich Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie:
Verbandschef warnt vor Konjunkturrückschlägen
Zweite Branchenumfrage zu Folgen des Ukraine-Krieges. Lage hat sich weiter verschärft. Aufträge werden storniert.
Der Schiedsspruch im Schlichtungsverfahren zum Bau-Mindestlohn am 24. März wird von der Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) abgelehnt.
Statement von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, zu der jetzt veröffentlichten Studie „Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft 2022“ von der SOKA-BAU und der F.A.Z. Business Media:
EU-Kommission legt neue Verordnung vor
Umsatz zog im Januar an, Nachfrage schwächelt. Branchen-Umfrage zu Materialengpässen, Auftragsstornierungen und weiteren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Mitgliedsverbände müssen jetzt innerhalb von 14 Tagen abstimmen
Folgen der Ukraine-Krise treffen mit voller Wucht ein: Bitumen-Produktion wird deutlich gedrosselt, Preise gehen durch die Decke
Entwurf für Bundeshaushalt – Impulse für den Wohnungsbau
Massive Preissteigerungen und drohende Lieferengpässe belasten Bautätigkeit. Abgabe neuer Angebote kaum noch möglich.
Bundesverkehrsministerium legt Maßnahmenpaket für leistungsfähige und zukunftssichere Autobahnbrücken vor
Wohnungsbaugenehmigungen um 3,3 Prozent gestiegen, Nach-frage nach Wohnraum hat aber im Jahresverlauf nachgelassen.
Verkehrsminister lädt zum Brückengipfel – BAUINDUSTRIE nennt die wichtigsten Punkte, um einen Verkehrsinfarkt zu verhindern
Jede zehnte Kraft ist weiblich. Mehr Bauingenieurinnen
Bauwirtschaft und Gewerkschaft ohne Ergebnis
Aufträge legten im Dezember 2021 zu. Gute Basis für 2022
Im Vorfeld der morgigen Bauministerkonferenz können Sie folgendes Statement von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie verwenden:
Zum heutigen Vorschlag der EU-Kommission zu einem europäischen Lieferkettengesetz können Sie folgendes Pressezitat von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie verwenden:
Bauministerkonferenz diese Woche muss Bezahlbarkeit von Wohnraum in den Blick nehmen
EU ebnet den Weg für CO2-orientierte Straßennutzungsgebühren – jetzt schnelle Verkehrswende und Infrastrukturmodernisierung
BAUINDUSTRIE fordert schnellere Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte
BAUINDUSTRIE rät zu fairem Umgang mit den Kosten
Rückgang im Wohnungsbau erreicht den Markt – Abwärtstrends befürchtet BAUINDUSTRIE zu den Konjunkturindikatoren November 2021.
Bundesregierung stoppt BEG-Förderung
Bauindustrie braucht verlässliche Bedingungen
Bundesregierung tagt in Berlin
Beschleunigung von Genehmigung + Planung
Frühe Einbindung der Bauindustrie schafft Zeit
„Der historische Anstieg der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte* im Dezember 2021 (im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat) von 24,2 Prozent…
Brücke auf A45 bei Lüdenscheid muss abgerissen werden
BAUINDUSTRIE fordert Task Force