Test
  • Start

    Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie setzt sich für die sozialpolitischen Interessen der Bauindustrie ein. Aufgrund der besonderen…

    Weiterlesen

    Die ganzjährige Beschäftigung wird in den Unternehmen der Bauwirtschaft durch das Saison-Kurzarbeitergeld und die ergänzenden Leistungen,…

    Weiterlesen

    Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, kurz VOB, sorgt in ihrem Teil A dafür, dass Bauaufträge der öffentlichen Hand im fairen Wettbewerb…

    Weiterlesen

    Jeder Bauvertrag enthält Risiken für Auftraggeber und Auftragnehmer. Damit nicht ein Vertragspartner sämtliche Risiken durch Allgemeine…

    Weiterlesen

    Bauunternehmen haben den wirtschaftlichen Nachteil, dass sie erst bezahlt werden, wenn die Bauleistung erbracht worden ist. Mit anderen Worten müssen…

    Weiterlesen

    Gemeinsam mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) hat die BAUINDUSTRIE eine Schlichtungsstelle eingerichtet, die der Deutschen Beton- und…

    Weiterlesen

    Mietausgaben sind keine Einnahmen!

    Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie unterstützt ein von Mitgliedern des Arbeitskreis Steuern geführtes…

    Weiterlesen

    Asphalt nicht diskriminieren!

    Aufgrund einer Anweisung der Generalzolldirektion versagen aktuell die Hauptzollämter Straßenbauunternehmen mit eigenen…

    Weiterlesen

    Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) beschreiben eine langfristig angelegte Kooperation zwischen öffentlicher Hand (Auftraggeber) und privatem…

    Weiterlesen

    Gutachten „Einbindung des Baus in die Planung“

    Das Gutachten „Einbindung des Baus in die Planung“ zeigt Optionen zur haushalts- und…

    Weiterlesen