
Themen
Auf den Punkt gebracht
Im Folgenden finden Sie Veröffentlichungen zu aktuellen Themen kurz und knapp "...auf den Punkt gebracht".
Baukonjunkturelle Lage: Bau war 2020 Stütze der Gesamtkonjunktur
Stand: 26.02.2021 Ohne das starke Wachstum der Bauinvestitionen wäre 2020 das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland nicht um 4,9 %, sondern um 5,7 % zurückgegangen.
Der Europäische Grüne Deal und das Legislativpaket „Fit für 55"
Stand 24.02.2021
Schiene, Straße, Wasser
Stand 23.02.2021 Eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur ist für die Sicherung von Wohlstand und die individuelle Mobilität in Deutschland obligatorisch.
Mehr Bauingenieurinnen am Bau
Stand: 11.02.2021 Die Frauenquote bei Studierenden eines Bauingenieurstudiums hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von 20 auf 30 % erhöht.
Verdienste in der Bauwirtschaft steigen
Stand: 21.01.2021 Verdienste in der Bauwirtschaft steigen, liegen aber immer noch unter dem Niveau im Verarbeitenden Gewerbe.
Preisentwicklung im Bau(haupt-)gewerbe
Stand: 20.01.2021 Aufgrund der sich (Corona-bedingt) abschwächenden Nachfrage haben die Preise im Bauhauptgewerbe im vergangenen Jahr durchschnittlich um 1,7 % zugelegt.
Maschinenauslastung im Bauhauptgewerbe
Stand: 18.01.2021 Die Gerätekapazitäten der Bauunternehmen sind inzwischen gut ausgelastet.
Bauland: Knapp und teuer
Stand: 03.08.2020 Die stark gestiegenen Preise für Bauland haben maßgeblich zu den hohen Immonilienpreisen beigetragen.
Neubauten zunehmend mit großem Projektvolumen
Stand: 31.07.2020
Löhne und Entgelte im Baugewerbe deutlich erhöht
Stand: 27.07.2020 Die Beschäftigten und Auszubildenden haben von der baukonjunkturellen Entwicklung der vergangenen 10 Jahre erheblich profitiert.
Fachkräftesituation im Bauhauptgewerbe
Stand: 22.07.2020 Die Bauwirtschaft passt ihre personellen und maschinellen Kapazitäten fortlaufend an die steigende Nachfrage an.
Wohnungsbau: Konjunktur, Struktur, Bestimmungsgründe
Stand: 21.07.2020 Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Deutschland liegt nach wie vor deutlich unter dem jährlichen Bedarf von 350.000 Einheiten.
Wirtschaftsbau: Dienstleister als treibende Kraft
Stand: 21.07.2020 Schwache Investitionstätigkeit der Industrie seit 2015 wird durch Dienstleister aufgefangen.
Öffentliche Bauinvestitionen
Stand: 21.07.2020 Im langfristigen Durchschnitt entfallen 30 % des Branchenumsatzes auf den Öffentlichen Bau.
Zustand der Verkehrswege
Stand: 21.07.2020 Unsere Straßen- und Verkehrsinfrastruktur weist regelmäßig den höchsten Investitionsrückstand auf.
Preisentwicklung im Wohnungsneubau
Stand: 20.07.2020 Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden sind in den vergangenen Jahren deutlich angezogen.
Konjunkturelle Auswirkungen des Corona-Virus auf die deutsche Bauwirtschaft
Stand: 19.06.2020 Vorsichtige Trendaussage: Stagnation des baugewerblichen Umsatzes gegenüber Vorjahr
Zu den Beratungen über den Entwurf der Mantelverordnung
Stand: 04.02.2020 Die BAUINDUSTRIE unterstützt das Ziel einer bundeseinheitlichen Regelung zum Umgang mit mineralischen Bau- und Abbruchabfällen.
Bauen statt streiten – Partnerschaftsmodelle am Bau
Stand: 16.01.2020 Partnerschaftsmodelle ist der Sammelbegriff für alternative Beschaffungsvarianten, die eine kooperative, effiziente und digitale Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten ermöglichen und zu einer termin- und kostensicheren Projektumsetzung beitragen.
Digitalisierung am Bau vorantreiben
Stand: 17.12.2019 Die Digitalisierung stellt das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und Infrastrukturen vor ganz eigene Herausforderungen.
Klimaschutz und BAUINDUSTRIE
Stand: 11.10.2019 Um die nationalen und internationalen Klimaschutzziele einhalten zu können, wird in Politik und Gesellschaft um einen neuen Ansatz gerungen.
Breitbandausbau voranbringen
Stand:18.09.2019 Flächendeckender Zugang zu leistungsfähigen Breitbandanschlüssen: Bis 2025 soll in ganz Deutschland ein hochleistungsfähiges Breitbandnetz zur Verfügung stehen.
Bauindustrielles Sanieren
Stand: 05.09.2019 Um eine Sanierungsquote in der energetischen Ertüchtigung unseres Gebäudebestands zu erreichen, braucht es attraktive, effiziente und großmaßstäbliche Lösungsansätze.
Beschäftigung von Flüchtlingen in der Bauwirtschaft
Stand: 09.08.2019 Langfristig sieht der HDB aber das Potenzial einer Integration über Deutschkurse und Ausbildung in Bauberufen.