Unsere Mitgliedsunternehmen haben sich ihre besondere Fachkompetenz aus langjähriger Tätigkeit und Erfahrung erworben. Seit vielen Jahren werden Konstruktionen des Feuerfest- und Schornsteinbaus weiterentwickelt:
Die Bundesfachabteilung fördert einschlägige Arbeiten der Hochschulen. Die Bundesfachabteilung unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei Managementsystemen zur Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und dem Umweltschutz und hilft bei erforderlichen Zertifizierungen.
Der Deutsche Ausschuss für Feuerfest- und Schornsteinbau ist das Spitzengremium der Fachbetriebe des Feuerfest- und Schornsteinbaus und wird geschäftsführend von der Bundesfachabteilung Feuerfest- und Schornsteinbau betreut.
Die Vorstandsmitglieder der Bundesfachabteilung sind Mitglieder im Deutschen Ausschuss für Feuerfest- und Schornsteinbau. Sie wählen aus ihrem Kreis Mitglieder in die Tarifkommission Feuerfest- und Schornsteinbau.
Folgende spartenspezifische Themen werden aktuell in gesonderten Arbeitsgruppen behandelt:
In Bezug auf die Betriebssicherheitsverordnung wird aktuell eine Branchenlösung für den Feuerfest- und Schornsteinbau erarbeitet. Sie umfasst für die wesentlichen Tätigkeiten im Feuerfest- und Schornsteinbau die einzusetzenden Arbeitsmittel und das Zubehör sowie die damit zusammenhängenden Gefährdungsfaktoren und einzuhaltenden Schutzmaßnahmen.
Es werden technische Qualifizierungskonzepte entwickelt. Hierzu zählt u.a. die Mitarbeit bei der Erstellung technischer Fachliteratur. Große nationale und internationale Bedeutung haben dabei die Fachkundebücher für den Feuerungs- und Schornsteinbauer sowie das Fachbuch Feuerfestbau. Sie enthalten Angaben zu Werkstoffen im Feuerfestbau, der Konstruktion und der wärmetechnischen Berechnung sowie die Verarbeitung feuerfester Werkstoffe, der Ausführung und Montage sowie der Qualitätssicherung und dienen der Aus- und Weiterbildung.
Feuerfestbau ist eine Spezialsparte des Baugewerbes.
Er befasst sich:
von Gewerken, welche bei hoher thermischer Belastung bis zu 2.000 °C ihre Form- und Standfestigkeit beibehalten.
Darüber hinaus müssen sie widerstandsfähig sein gegenüber verfahrensbedingt auftretenden chemischen und physikalischen Beanspruchungen.
Industrieschornsteinbau ist eine Spezialsparte des Baugewerbes.
Er befasst sich:
Darüber hinaus müssen zugtechnische und verfahrensbedingte chemische und physikalische Beanspruchungen aus den Industrieanlagen berücksichtigt und erfüllt werden.