Die Gerätekapazitäten der Bauunternehmen sind seit einigen Jahren gut ausgelastet: Die Firmen des Bauhauptgewerbes meldeten im Rahmen des ifo Konjunkturtests im Durchschnitt des Jahres 2021 eine (saisonbereinigte) Maschinenauslastung von 77,8 %. Diese lag nur unwesentlich unter dem höchsten Jahres-Durchschnitts-Wert 2018 mit 78,8 % und nur geringfügig unter dem Vorjahresdurchschnittswert von 77,9 %. Somit war die Auslastung der Baumaschinen - trotz Corona-Krise - vergleichsweise hoch: Im langjährigen Durchschnitt von 1991 bis 2021 lag sie lediglich bei 68,4 % und im Durchschnitt der Jahre des Bauaufschwungs 2006 bis 2021 bei 73,2 %. Im Januar 2022 lag die Auslastung sogar bei 79,8 % und damit nur leicht unter dem Januar-Höchststand von 80,9 % im Jahr 2018. Auch der Krieg in der Ukraine und der nach wie vor vorhandene Materialmangel hat die Geräteauslastung nur geringfügig reduziert. Für Juni 2022 meldeten die Bauunternehmen eine Auslastung von 78,7 %, diese lag damit sogar etwas über dem Vorjahresniveau von 78,5 %.
Die Auslastung kann allerdings je nach Branche und Region unterschiedlich ausfallen. Das ifo Institut veröffentlicht die Kapazitätsauslastung aber nur für das Bauhauptgewerbe insgesamt und für den Hoch- und Tiefbau. Nach Regionen gibt es nur Daten für West- und Ostdeutschland insgesamt sowie für Bayern, Sachsen und NRW. Demnach lag die Auslastung im Jahresdurchschnitt 2021 im Tiefbau in Sachsen mit 73,6 % am niedrigsten und im Hochbau in NRW mit 82,2 % am höchsten. Im Juni 2022 reichte die Spanne von 74,5 % im Tiefbau in Sachsen bis 85,0 % im Hochbau in NRW.
Auch wenn die Auslastung der Maschinen im Bauhauptgewerbe in der langjährigen Entwicklung vergleichsweise hoch ausfällt, gibt es noch Luft nach oben:
Siehe auch:
….auf den Punkt gebracht: „Fachkräftesituation im Bauhauptgewerbe“