Im Folgenden finden Sie Veröffentlichungen zu aktuellen (bau-)konjunkturellen und statistischen Themen kurz und knapp "...auf den Punkt gebracht".
Unsere Straßen- und Verkehrsinfrastruktur weist regelmäßig den höchsten Investitionsrückstand auf.
Gewerbliche Auftraggeber sind für die Unternehmen des Bauhauptgewerbes wichtige Nachfrager. Langfristig entfallen 37 % des Branchenumsatzes auf den Wirtschaftsbau.
Produktivität ist für Unternehmen eine entscheidende Größe, vor allem der Arbeitseinsatz steht oftmals in der Betrachtung.
Der zusätzliche Bedarf an Wohnraum, die Einhaltung der Klimaziele sowie die dringend notwendige Sanierung der teilweise maroden Infrastruktur stellt nicht nur die Politik, sondern auch die Bauwirtschaft vor enorme Herausforderungen.
Der Krieg in der Ukraine hat die schon seit einem Jahr bestehenden Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Baumaterialien sowie Verzögerungen bei einzelnen Bauprojekten deutlich verstärkt. Dies ergab die Auswertung der 3. BAUINDUSTRIE-Umfrage zu den „Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Bautätigkeit in Deutschland“.
Die Bauunternehmen haben - trotz Corona - Probleme, ihre offenen Stellen zu besetzen. Um Fachkräfte zu finden oder diese im Unternehmen zu halten, haben sie die Löhne und Gehälter erhöht. Dies hat den Abstand zu den Verdiensten im Verarbeitenden Gewerbe reduziert.