Betriebsstruktur im Bauhauptgewerbe

Größere Betriebe gewinnen wieder an Bedeutung

Im Juni 2021 gab es im deutschen Bauhauptgewerbe etwa 80.200 Betriebe mit 913.600 Beschäftigten. Die großen Betriebe mit 200 und mehr Beschäftigten machten zwar nur 0,4 % aller Betriebe aus, beschäftigten aber 13 % der Erwerbstätigen und erwirtschafteten 19 % des Umsatzes.

Von 1995 bis 2005 (dem Ende der Baukrise) ist der Erwerbstätigenanteil dieser Größenklasse um neun Prozentpunkte geschrumpft, der Anteil am Umsatz ist von 21 % auf 13 % zurückgegangen. Auch der Mittelstand musste einen Anteilsverlust hinnehmen. Lediglich die kleineren Betriebe mit 1 bis 19 Beschäftigten konnten ihre Anteilswerte deutlich steigern.

Die größeren Betriebe haben ihren Anteilsverlust aber Mitte des vergangenen Jahrzehnts gestoppt. Mit Einsetzen des baukonjunkturellen Aufschwungs und des damit einhergehenden Beschäftigungs- und Umsatzanstiegs konnten die Baubetriebe mit 200 und mehr Beschäftigten ihre Marktposition wieder deutlich ausbauen.