Fertigstellungen im Wohnungsbau nach Bundesländern

Große Unterschiede

Von 2010 bis 2020 stieg die Zahl der fertiggestellten Wohnungen um 92 % auf 306.376. Der Versorgungsindikator – die Zahl der Fertigstellungen je 1.000 Einwohner – stieg bundesweit von 2,0 auf 3,7, im Durchschnitt der Jahre waren es 3,0. In den Bundesländern war die Entwicklung allerdings äußerst unterschiedlich.

In den einwohnerstarken Flächenländern Bayern und Baden-Württemberg wurden jährlich durchschnittlich 4,0 bzw. 3,3 Wohnungen pro 1.000 Einwohner fertiggestellt. In Nordrhein-Westfalen waren es nur 2,4 Wohnungen. Die mit Abstand niedrigsten Fertigstellungszahlen in den Flächenländern gab es im Saarland und Sachsen-Anhalt mit lediglich 1,8 bzw. 1,4 Wohnungen.

Die Bundesländer Brandenburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein profitierten erheblich von den boomenden Ballungsräumen Berlin und Hamburg. Hier war Hamburg mit 4,1 Wohnungen je 1.000 Einwohner erheblich erfolgreicher als Berlin mit 3,2 Wohnungen. Viele Wohnungssuchende sind von diesen Metropolen auf das Umland ausgewichen.

Dokumente und Links