
Statistik anschaulich
Struktur
33 Prozent der Bauinvestitionen (2018: 344 Mrd. Euro) entfallen auf das Bauhauptgewerbe, welches vorwiegend Roh- und Tiefbauleistungen erbringt. Der Anteil war bis 2010 rückläufig. Seitdem ist aber wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Das Ausbaugewerbe, das vorrangig den Innenausbau betreibt bzw. Bestandsmaßnahmen erbringt, hat bis 2010 an Bedeutung gewonnen: Der Anteil an den Bauinvestitionen liegt aktuell bei 29 Prozent. Der Rest enfällt auf Dienstleistungen, Leistungen des Verarbeitenden Gewerbes und Eigenleistungen der privaten Haushalte. Der Umsatz der 75.000 Betriebe des Bauhauptgewerbes (2018:127 Mrd. Euro) wird zum größten Teil (37 Prozent) im Wohnungsbau erwirtschaftet, 36 Prozent entfallen auf den Wirtschaftsbau und 27 Prozent auf den Öffentlichen Bau. Das Bauhauptgewerbe wird in Deutschland von den Kleinbetrieben dominiert: 90 Prozent der Betriebe haben weniger als 20 Beschäftigte und erwirtschaften etwa 30 Prozent des Umsatzes.
Produktionsstruktur
Wie setzt sich die Produktion zusammen?
Umsatzstruktur
In welcher Region wird am meisten gebaut? Und wie
verteilt sich der Umsatz auf die Bausparten?
Struktur der Bautätigkeit
Struktur der Baugenehmigungen in neuen Wohn- und
Nichtwohngebäuden…
Kostenstruktur
Kosten für Lohnarbeiten fallen je nach Gewerk
unterschiedlich hoch aus…
Betriebsstruktur
…nach Beschäftigtengrößenklassen.
Unternehmensstruktur
…nach Umsatzgrößenklassen.
Struktur des Anlagevermögens
Altersstruktur der Verkehrsinfrastruktur in
Deutschland
Struktur der Beschäftigten
Struktur der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe in Deutschland