Aber: Alle Verkehrsträger werden gebraucht, um Mobilität und Güterverkehr sicherzustellen. Planungen beschleunigen
Neubaufördertopf so gut wie leer. Wohnungsbau darf nicht zum Erliegen kommen. Bundeshaushalt muss mehr Mittel vorsehen.
Investoren treten auf die Bremse – Auftragseingang eingebrochen.
Merkblatt „KAMPFMITTELFREI BAUEN“ in überarbeiteter Auflage erschienen
Der Rückgang der Baugenehmigungen hält auch im Januar 2023 an: Die Zahl der genehmigten Wohnungen (Neu- und Umbau) ging im Vergleich zum Vorjahresmonat um 26 Prozent zurück.
Wohnungswirtschaft gibt gemeinsam mit Bundesbauministerium und Bauindustrie Startschuss für neue Rahmenvereinbarung
Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie: EU-Parlament einigt sich
Niedrigster Stand seit 2018. Kommunen auf der Bremse
BAUINDUSTRIE gründet FrauenNetzwerk-Bau: Schirmherrin ist Bundesbauministerin Klara Geywitz
BAUINDUSTRIE unterstützt Maßnahmenpaket der Initiative System Wasserstraße. Klimafreundlichen Verkehrsträger leistungsfähig machen.
Gestiegene Materialkosten lassen reale Branchenumsätze um 5 Prozent sinken. Aufträge gaben um 10 Prozent nach. Bauunternehmen haben trotzdem 15.200 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen: 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet.
Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie: EU-Ausschuss einigt sich auf Position
Die Tarifvertragsparteien der Baubranche haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine tarifvertragliche Inflationsausgleichsprämie geeinigt.
„Große Sorgen, dass das Wohnen in Deutschland zur Armutsfalle wird.“