Dagegen deutliches Wachstum im Nichtwohnungsbau
Es zählt nicht die politische Absicht, sondern tatsächliche Investitionen in Deutschlands Infrastruktur
Pressezitat von Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, zum heute in die Ressortabstimmung gegebenen Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP)
Mittelaufwuchs ab 2026 gibt Lichtblick
BAUINDUSTRIE verabschiedet Charta für Fairness im Generalunternehmer-Nachunternehmer-Verhältnis
Drei Arbeitstage mehr. Wohnungsbau vom Turnaround weit entfernt
Gemeinsamer Notruf für den Brückenbau
Rückgang hält auch im April an – Wohnungspolitik ohne Wachstumsimpulse
Die Tarifgemeinschaft der Arbeitgeber (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe) hat dem Einigungsvorschlag für die aktuelle Lohn- und Gehaltstarifrunde zugestimmt.
Dritte Amtszeit für den Vorstand der Strabag AG Deutschland
▪ Studie zum Tag der BAUINDUSTRIE zeigt Relevanz der Branche ▪ Neue Prognose für 2024 revidiert Umsatz nach unten
Die Tarifvertragsparteien der Baubranche (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband…
Bauprojekte an Bundesautobahnen sind technisch und organisatorisch komplex. Damit alle Projektbeteiligten Bauprozesse vorausschauend und im Interesse einer wirtschaftlichen und effizienten Bauabwicklung bestmöglich bewältigen können, ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Bauunternehmen wichtig.
Auftragseingang wieder im Minus.
Aber Stabilisierung auf dem Niveau der Vorjahre – Grund: Baubeginn vorrangig aus 2022 und davor