Wir schaffen Räume
Wir müssen ins Machen kommen

Der Tag der BAUINDUSTRIE am 21. Mai 2025 in Berlin war mehr als nur ein Branchenevent. Es war ein starkes Zeichen für Aufbruch und Veränderung.

Das Highlight: Bundeskanzler Friedrich Merz besucht mit der Bauindustrie die erste Wirtschaftsbranche seit seinem Amtseintritt. Ein starkes Zeichen der politischen Wertschätzung.

Zum Rückblick

BUNDESTAGSWAHL 2025

Was die neue Regierung als Erstes anpacken muss

Deutschland hat ein neues Parlament gewählt. Die BAUINDUSTRIE nennt die wichtigsten Punkte für die ersten Schritte der neuen Regierung.

Angesichts des enormen Bau- und Modernisierungsbedarfs kommt es darauf an, die Unternehmen der Branche mit ihrem ingenieurtechnischen Know-how noch stärker zu aktivieren als bisher.

Zu den Impulsen

STUDIE

Wie gelingt der Bau-Turbo?

In einer neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft, die im Auftrag der BAUINDUSTRIE erstellt worden ist, wurden gleichlautend und auf Basis von Interviews mit internationalen Bauexperten Hebel identifiziert, die einen echten Bau-Turbo in Deutschland zünden und die Produktivität der Unternehmen steigern könnten.

Zum Gutachten

AKTUELLE MELDUNGEN

UNSERE ZUKUNFTSTHEMEN

ZAHLEN ZUR BAUKONJUNKTUR

Auftragseingang im Januar deutlich im Plus
+ 10,3 %

realer* Auftragseingang im Bauhauptgewerbe

Januar 2025

(im Vergleich zu Jan. 2024)

*) kalenderbereinigt

Umsatz im Bauhauptgewerbe in Deutschland 2024

alle Betriebe, Anteil in % (gerundet; Quelle: Statistisches Bundesamt)

0
Beschäftigte
0
Betriebe
0 MRD.
Umsatz in €

DIE

BRANCHE

IN

ZAHLEN

BEST PRACTICE

IM GESPRÄCH

VERÖFFENTLICHUNGEN

Bau-Telegramm Konjunktur

Kurzer, aber trotzdem detaillierter Überblick über die konjunkturelle Branchensituation

Zahlen & Fakten
IW-Gutachten: Internationale Produktivitätsunterschiede in der Bauwirtschaft

Was kann Deutschland von seinen Nachbarn lernen?

Wohnungsbau/ Hochbau
Infrastruktur/ Tiefbau
BAUINDUSTRIE: Baupolitische Prioritäten

Mit dem Start der neuen Bundesregierung brauchen wir eine konsequent nach vorne gerichtete Bauund Infrastrukturpolitik – für neuen Schwung auf dem…

Wohnungsbau/ Hochbau
Infrastruktur/ Tiefbau
Investitionsoffensive für kommunale Infrastruktur

Gemeinsames Positionspapier vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und der BAUINDUSTRIE

Infrastruktur/ Tiefbau

ANSPRECHPARTNER

Stabsstellenleitung Presse und Kommunikation

Britta Frischemeyer

Stabsstellenleitung Koordination und Strategie

Ben Behrend
Das bauen WIR!

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Die BAUINDUSTRIE) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Gemeinsam als Verbandsfamilie sind wir so auf allen Ebenen stark – von der Kommune über das Land bis hin zur Bundesebene.

Als Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft setzen wir uns für die Gesamtinteressen der Branche ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen und sorgen für bestmögliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene, in Europa und auch international. Unsere Stärke liegt im geschlossenen Auftritt. Mit zehn Landesverbänden repräsentieren wir große und mittelständische, häufig familiengeführte Unternehmen der Bauindustrie. Acht Fachverbände kommen als außerordentliche Mitglieder hinzu.

Mehr über uns erfahren