Die deutsche BAUINDUSTRIE hat in der Coronakrise ihre Rolle als Konjunkturlokomotive unserer Volkswirtschaft verdeutlicht und verfestigt. Als systemrelevante Branche hat sie, mit schneller und zweckmäßiger Unterstützung durch Politik und Verwaltung, auch auf dem Höhepunkt der Pandemie Baustellen weiter betrieben und zugesagte Leistungen fristgerecht erbracht. Mit einer Wirtschaftsleistung im Jahr 2020 von 143 Mrd. EUR und insgesamt 893.000 Erwerbstätigen hat die Branche maßgeblich dazu beigetragen, unsere Volkswirtschaft und unsere Gesellschaft vor noch negativeren Auswirkungen der Pandemie zu bewahren. Ohne das Wachstum in der Bauwirtschaft wäre das reale Bruttoinlandsprodukt nicht um 4,9 %, sondern sogar um 5,7 % zurückgegangen.
Die Unternehmen der BAUINDUSTRIE benötigen für ihre erfolgreiche Tätigkeit einen sicheren und zuverlässigen Rechtsrahmen. Bürokratie und die weiterhin mangelnde Digitalisierung der Bauverwaltungen schaden und behindern die komplexen, arbeitsteiligen Abläufe unserer Branche, sei es im privaten und öffentlichen Hochbau, im Verkehrswegebau oder im Spezialtiefbau. Auch die Verstetigung der öffentlichen Bauinvestitionstätigkeit ist für die Baufirmen unabdingbar, um Klarheit für ihre Kapazitätsplanungen zu haben.
Die neue Bundesregierung steht vor der besonderen Herausforderung, in der 20. Legislaturperiode zahlreiche, durch die Pandemie und deren ökonomische und gesellschaftliche Konsequenzen entstandenen Probleme zu lösen und unser Land krisenresistenter auszugestalten. Aus Sicht der Unternehmen der BAUINDUSTRIE müssen dabei aber der Schutz vor Überregulierung und steigenden Kosten im Blick behalten werden. Die Qualität und Leistungsfähigkeit unserer öffentlichen Infrastruktur sind wesentliche Erfolgsfaktoren für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Diese zu erhalten, erfordert einen zuverlässigen Mittelfluss für die Investitionen von Bund, Ländern und Kommunen.
Die BAUINDUSTRIE sieht sich den Zielen von Klima- und Umweltschutz sowie der Nachhaltigkeit bei ihren Bauwerken und den für deren Erstellung verwendeten Materialien verpflichtet. Sie wird mit innovativen Verfahren und Techniken einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung leisten.
Dafür brauchen wir in den nächsten vier Jahren Unterstützung, vor allem in den nachstehend aufgeführten Themengebieten und Politikfeldern.