Veröffentlichungen

Klimarunde BAU

Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Initiative stellt sich vor.

Klimaschutz ist das zentrale Thema unserer Zeit. Sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Union haben sich verbindlich auf die Pariser Klimaziele festgelegt. Dafür ist insbesondere die konsequente Senkung des Ausstoßes von Klimagasen mit dem Ziel der Umsetzung von Klimaneutralität notwendig.

Die Wertschöpfungskette Planen und Bauen bekennt sich zu ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung für den Klima und Ressourcenschutz. Schließlich ist der Bau- und Immobilienbereich nicht nur weltweit einer der großen Treibhausgasemittenten, sondern er ist auch ressourcenintensiv – sowohl im Rohstoffeinsatz als auch beim Abfallaufkommen im Rahmen der Bautätigkeiten.

Um die Potenziale zur Einsparung von Treibhausgasen beim Planen und Bauen sowie zur weiteren Steigerung der Ressourceneffizienz ausschöpfen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich. Daher haben sich wesentliche Teile der Wertschöpfungskette zur Klimarunde BAU zusammengeschlossen, an der sich folgende Organisationen beteiligen:

• BAK Bundesarchitektenkammer

• BAUINDUSTRIE

• bbs Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden

• BIngK Bundesingenieurkammer

• Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA

• textil + mode Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie

• VBI Verband Beratender Ingenieure

• VDMA

• ZDB Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Gemeinsam will die Klimarunde BAU Potenziale und Chancen für Klimaschutz und Ressourceneinsparung im Baubereich erkennen und nutzen, voneinander lernen und Ansprechpartner für die Politik sein. Die Partner der Klimarunde BAU sind sich in ihrem Ziel einig, auch im Bausektor Klimaneutralität zu erreichen. Dabei setzen sie sich für ganzheitliche und technologieoffene Lösungsansätze ein. Die Planungs- und Baubranche nimmt damit ihre Verantwortung wahr, einen ihrer Größe und Relevanz angemessenen Beitrag zur Erreichung der nationalen und europäischen Einsparziele für Treibhausgasemissionen zu leisten und Anstöße zum effizienten Ressourceneinsatz zu liefern. Sie verknüpft dabei das breit aufgestellte Knowhow aller beteiligten Akteure. Die Klimarunde BAU findet zusätzlich zu den eigenständigen Aktivitäten aller Organisationen statt und ergänzt diese.

Die vorliegenden Papiere sind die Ergebnisse des laufenden Diskussionsprozesses. Dabei ist die Identifikation von Themen und Lösungsvorschlägen für die Klimarunde nicht abschließend, sondern Gegenstand fortlaufender Aktualisierungen und Ergänzungen. Mit diesen Papieren legt die Klimarunde BAU das Fundament für den weiteren Dialog innerhalb der Wertschöpfungskette, mit der Politik und weiteren gesellschaftlichen Stakeholdern.

BISHER ERSCHIENEN:

» Technologieoffenheit gewährleisten

» Lebenszyklus betrachten

» Sanierungsrate erhöhen

 

www.klimarunde-bau.de

Stand Mai 2021