Die BAUGERÄTELISTE 2020
Als weltweit größter Katalog für Baumaschinen ist die BAUGERÄTELISTE seit vielen Jahrzehnten ein anerkanntes Standardwerk. Sie beinhaltet alle für die Bauausführung und Baustelleneinrichtung gängigen Gerätearten und Gerätegrößen.
Die BAUGERÄTELISTE findet insbesondere in folgenden Bereichen Verwendung:
- Grundlage für die innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Verrechnung von Gerätekosten, z. B. zwischen Geräteverwaltung und Baustelle oder zwischen Arbeitsgemeinschaften und ihren Partnerfirmen bzw. Gesellschaftern;
- Grundlage für die Organisation und Disposition von Geräten;
- Hilfsmittel für die Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten, insbesondere bei Wirtschaftlichkeitsvergleichen;
- Hilfsmittel für die Betriebsplanung und die Arbeitsvorbereitung hinsichtlich Wahl und Beurteilung von Geräteeinsätzen;
- Hilfsmittel für Investitionsplanung, Bilanzierung und steuerliche Bewertung;
- Hilfsmittel für die Bewertung bei Versicherungsfällen, Sachverständigengutachten und gerichtlichen Entscheidungen.
Bereits in den 1950ern haben deutsche und österreichische Bauspitzenverbände unabhängig voneinander Branchenstandards als Grundlage der inner- und zwischenbetrieblichen Verrechnung von Baumaschinen und Baugeräten entwickelt. Neben der Verrechnung von Gerätekosten, z.B. zwischen Gerätemanagement und Baustelle oder zwischen Arbeitsgemeinschaften und ihren Partnerfirmen, dient die Baugeräteliste u.a. als Grundlage der Gerätedisposition, Hilfsmittel zur Beurteilung von Geräte- und Maschinenkosten (z.B. bei Investitionsplanung oder Wirtschaftlichkeitsvergleichen) oder als Anhaltspunkt zur Bewertung bei Versicherungsfällen.
Zuletzt wurden, mit der BGL 2015 in Deutschland und der ÖBGL 2015 in Österreich, inhaltlich und strukturell bereits nahezu identische Publikationen herausgegeben. Mit der Vereinheitlichung wurde der grenzüberschreitenden Tätigkeit der Unternehmen beider Länder Rechnung getragen. Am 1. Dezember 2020 erscheint nun erstmals eine einheitliche Version (BGL 2020), die von mehr als 60 Experten aus den Geräteausschüssen der Deutschen Bauindustrie und der Geschäftsstelle Bau gemeinsam erarbeitet wurde.
Inhaltlich werden, gegenüber 2015, technischer Fortschritt und Erfordernisse der Baupraxis – wie die Digitalisierung und neue Antriebssysteme - abgebildet. Die Strukturelemente: Gerätegruppe, Geräteuntergruppe, Geräteart sowie technische Kenngröße(n) und herstellerneutrale Mittlere Neuwerte bleiben grundlegenden Gliederungsbestandteile der BGL 2020.
Wie bei der Vorgängerversion, wird die BGL 2020 als gebundenes Buch, über eine Online-Plattform sowie exklusiv für Bauunternehmen als strukturierte Datei zur Übernahme in betriebliche ERP- bzw. Kalkulations-Systeme zur Verfügung stehen.
In der weiterentwickelten Online-Version (www.bgl-online.info) erfolgt im Bedarfsfall eine fortlaufende Aktualisierung des Datenbestandes durch die Aufnahme neuer Geräte und Ausrüstungen. Die neue Online-BGL bietet zudem erweiterte Funktionalitäten für individuelle Gerätekonfigurationen sowie zur Interpolations- und Zeitwertberechnung.
BGL 2020 - Sonderpreise für Mitglieder der Bauindustrie
Über den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie können Nutzer (Abonnenten) des Bauindustrie-Portals alle Produkte der Baugeräteliste (BGL) zu Sonderkonditionen erwerben. Bei Bestellungen über ein im Bauindustrie-Portal hinterlegtes Formular erhalten Sie 15 % Rabatt auf das Buch, die Daten und die Online-Version.