FIEC Jahresbericht 2020

Internationales Bauen und Europa

Der diesjährige Jahresbericht der FIEC steht unter dem Motto #STRONGERTOGETHER und gibt einen informativen Überblick über die Aktivitäten der verschiedenen Ausschüsse und Arbeitsgruppen. Das Vorwort der Broschüre beinhaltet u.a. auch ein kurzes Video des bisherigen FIEC-Präsidenten, Kjetil Tonning, aus Norwegen. Zwischenzeitlich wurde aber bereits während der Mitgliederversammlung am 22.05.2020 das neue FIEC-Präsidium für die Amtszeit Sommer 2020-22 gewählt und Prof. Thomas Bauer zum neuen Präsidenten der FIEC ernannt. Thomas Bauer ist bereits seit 2017 Mitglied des Präsidiums der FIEC und leitete in dieser Funktion den Bereich Wirtschaft und Recht. Von 2011 bis 2016 war er Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

Meilensteine sowie Aktivitäten der FIEC-Ausschüsse und -Arbeitsgruppen

Zu Beginn des Jahresberichts sind die "Meilensteine" zu zentralen Tätigkeiten der FIEC von Mai 2019 bis April 2020 aufgelistet, darunter die Treffen der FIEC mit der EU-Kommission zur Entsenderichtlinie, die Mitarbeit beim Projekt "DigiPLACE" zur Digitalisierung der europäischen Bauwirtschaft, Vorträge beim Europatag der SOKA-Bau und die Teilnahme an der Konsultation zur Überarbeitung der EU-Maschinenrichtlinie.

Anschließend werden die Aktivitäten der drei FIEC-Kommissionen kurz vorgestellt:

  • So hat sich der Ausschuss für Wirtschaft und Recht unter dem Vorsitz von Prof. Thomas Bauer mit den Themen Infrastrukturinstandhaltung, dem Mobilitätspaket - insbesondere mit der sog. Tachographen-Verordnung - sowie mit dem Zukunftsthema Nachhaltige Finanzierung beschäftigt. Unterhalb dieses Ausschusses haben sich die Arbeitsgruppen „Infrastrukturfinanzierung und Instandhaltung“, „Öffentliches Beschaffungswesen“ und „EU-Vertragsrecht“ in ihrem jeweiligen Fachgebiet mit den entsprechenden EU-Initiativen auseinandergesetzt.

  • Der Technikausschuss, der wiederum in die Unterausschüsse „Richtlinien, Normen und Qualitätssicherung“, „Umwelt“ und Forschung, Entwicklung und Innovation“ untergliedert ist, hat eine Vielzahl an Normungs- und Technikthemen bearbeitet. Dazu zählt der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft, die Überarbeitung der Bauproduktenverordnung, die EU-Gebäuderichtlinie und das Thema „Gebäudeenergieausweis“.

  • Der Sozialausschuss hat sich im Zeitraum von 2019 bis 2020 u.a. mit neu gegründeten Europäischen Arbeitsmarktbehörde, der Entsenderichtlinie, der Europäischen Plattform zur Schwarzarbeit und der Richtlinie zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit auseinandergesetzt.

Vertreter der BAUINDUSTRIE sind in all diese FIEC-Aktivitäten und in die entsprechende Gremeinarbeit eng eingebunden und wirken an der Positionierung unseres europäischen Dachverbands gegenüber den EU-Institutionen mit. Darüber hinaus werden ebenfalls Tätigkeitsschwerpunkte der unabhängigen Arbeitsgruppen „Construction 4.0“ und „Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit“, wie z.B. ein Positionspapier zu dominierenden Softwareunternehmen im Bausektor und die Vision für das Bauwesen im Jahr 2050, vorgestellt. Last but not least sind auch kurze Jahresberichte des europäischen Auslandsbauverbands „European International Contractors“ (EIC) und des Weltbauverbands CICA angefügt.

Der FIEC-Jahresbericht ist in digitaler Form unter www.fiec-ar.eu abrufbar. Eine deutschsprachige Übersetzung, auf die wir gesondert hinweisen werden, wird im September veröffentlicht.