Haben Sie sich schon mit der Optimierung Ihrer technischen Isolierung befasst?
In Zeiten steigender Strom- und Energiepreise und zunehmenden Wettbewerbsdrucks leistet Energieeffizienz einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen. Bisher wenig beachtet, aber besonders erfolgversprechend, weil sehr rentabel, ist die Wärmedämmung technischer Anlagen. Einsparpotentiale bestehen in allen Regionen, Industriesektoren, Anlagentypen und Prozesstemperaturbereichen.
In der Anlagentechnik wurde die durchschnittliche Dicke eingesetzter Dämmung in den letzten 30 Jahren kaum verändert. Bauteile, wie Flansche, Armaturen und Ventile, sind mitunter ungedämmt. So gehen erhebliche Anteile der transportierten Energie verloren und sowohl beim Energieverbrauch als auch bei den Kosten besteht hohes Einsparpotenzial. Anforderungen wie Wirtschaftlichkeit oder maximale Energieeffizienz von Dämmsystemen werden bislang kaum beleuchtet. In der Vergangenheit, als die Treibstoffpreise noch deutlich niedriger waren, hätten energieeffiziente Dämmlösungen wahrscheinlich keinen großen Unterschied gemacht. Heute aber ist der Preis für Energie höher und wird voraussichtlich noch weiter steigen.;
Laut einer Untersuchung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft GmbH (FfE) können Wärmeverluste durch die Dämmung von Bauteilen und Rohrleitungen um 30 Prozent gesenkt werden. Die durch die Dämmung erzielten jährlichen Energiekosteneinsparungen sind dabei sehr hoch. Insbesondere in Branchen mit energieintensiven Prozessen rentieren sich die Maßnahmen daher sehr schnell, häufig schon in weniger als einem Jahr.