Ausbildung

Die Ausbildung zur Bauwerksabdichterin und zum Bauwerksabdichter verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Anforderungen. Sie bietet die Möglichkeit, jeden Tag draußen zu arbeiten und dabei etwas Beständiges zu schaffen. Eigenverantwortung und Teamgeist spielen eine große Rolle, denn viele Projekte werden im engen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen umgesetzt. Die handwerkliche Tätigkeit erfordert Präzision und schafft gleichzeitig Raum für Stolz auf das Geleistete.

Zukunftssicherheit ist ein weiterer Vorteil, denn Bauwerksabdichterinnen und Bauwerksabdichter sind unverzichtbar, da ihre Arbeit nicht durch digitale Technologien ersetzt werden kann. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, auch in Teilbereichen, stehen zahlreiche Türen für die berufliche Entwicklung offen.

WAS MACHT EIGENTLICH EINE BAUWERKSABDICHTERIN UND EIN BAUWERKSABDICHTER?

Der Beruf Bauwerksabdichterin/Bauwerksabdichter ist ein 3-jähriger, staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, der mit einer Gesellenprüfung abgeschlossen wird. Die duale Ausbildung findet neben dem Lehrbetrieb in überbetrieblichen bauindustriellen Ausbildungszentren statt.

Bauwerksabdichterinnen und Bauwerksabdichter dichten Flächen an oder in Bauwerken, an Dächern und Terrassen, unter Dachbegrünungen, für den Verkehr, für Tunnel- und Brückenbauwerke sowie für Deponien gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nichtdrückendes und gegen drückendes Wasser ab.

Das Ausbildungsprofil umfasst die Verwendung von unterschiedlichsten Abdichtungsmaterialien, Kunststofffolien, Bitumenbahnen, Heißbitumen und Spachtelmassen, teilweise auch den Einbau von Dämmschichten. In diesem Zusammenhang wird die Handhabung verschiedener Werkzeuge und Geräte gelehrt, zum Beispiel von Kränen, Einbau- und Wasserabsauggeräten, Fahrzeugen mit Hebeeinrichtungen, Gasbrennern, Bitumenschmelzkochern sowie einer Vielzahl von Maschinen und Werkzeugen der Befestigungs- und Schweißtechnik.

Der Beruf der Bauwerksabdichterin und des Bauwerksabdichters erfordert Sorgfalt und praktisches Geschick, er ist daher ebenso abwechslungsreich wie verantwortungsvoll. Entsprechend den technischen Entwicklungen wird das Ausbildungsprofil regelmäßig überarbeitet.

Bauwerksabdichterinnen und Bauwerksabdichter werden auch in Zukunft immer gefragt sein und haben hervorragende berufliche Perspektiven. Hier gibt es mehr Informationen zum Ausbildungsberuf Bauwerksabdichterin/Bauwerksabdichter.

Unter Beteiligung der Mitglieder der BFA Bauwerksabdichtung erfolgt derzeit die Neuordnung des Berufsbildes für den Ausbildungsberuf der Bauwerksabdichterin/des Bauwerksabdichters.

Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie auf 
Bau Dein Ding – die Nachwuchskampagne der Deutschen Bauwirtschaft

VIDEO

WEITERBILDUNG

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

  • Facharbeiter:in
  • Vorarbeiter:in
  • Werkpolier:in
  • geprüfte Polierin/geprüfter Polier
  • staatl. geprüfte Bautechnikerin/staatl. geprüfter Bautechniker
  • Bauingenieur:in (dualer Studiengang)


Welche Ausbildungszentren gibt es? 
Bauindustrie-Zentrum Nürnberg-Wetzendorf

STELLENBÖRSEN

WEITERE THEMEN

Zukunftsthema Fachkräfte

Positionen, Fachinformationen und Studien der BAUINDUSTRIE

Bau Dein Ding

Die Nachwuchskampagne der Deutschen Bauwirtschaft