Vorarbeiter Fassadenbau: 01.03.2021 bis 12.03.2021
Werkpolier Fassadenbau: 01.03.2021 bis 10.04.2021 (Zulassungsvoraussetzungen: Ausbildung plus 2 Jahre Berufspraxis)
VHF Fassadenseminar - Planung und Ausführung "Die vorgehängte hinterlüftete Fassade": 25.03.2021 bis 27.03.2021 und 11.11.2021 bis 13.11.2021
Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf „Fassadenmonteur/in“ ist einer der modernsten Berufe im Bereich Bautechnik.
Drei Jahre dauert die duale Ausbildung, in der Regel in Fassadenbau- und Ausbaubetrieben. Überbetriebliche bauindustrielle Ausbildungszentren ergänzen und vertiefen die Ausbildung des Lehrbetriebs.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden werden aus einer enormen Bandbreite hochwertiger Materialien erstellt. Zum Ausbildungsplan gehört daher die Bearbeitung von Bekleidungen aus Metall, Keramik, Kunststoff, Holzwerkstoff, Glas, Faserzement, Naturstein, Glas bis hin zu Photovoltaikelementen oder textilen Fassaden sowie deren Montage auf unterschiedlichsten Unterkonstruktionen.
Neben den dafür erforderlichen Mess-, Verarbeitungs- und Montagetechniken mit modernen Werkzeugen und Maschinen steht der bauphysikalisch einwandfreie Einbau von Wärmedämmstoffen im Lehrplan.
Dem konstruktiven Fassadenbau kommt eine herausragende Bedeutung für die Gestaltung, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt die Energieeffizienz von Gebäuden zu. Der Beruf des Fassadenmonteurs ist daher nicht nur anspruchsvoll, abwechslungsreich und innovativ, er bietet auch beste Zukunftschancen.
Hier gibt es mehr Infos zum Ausbildungsberuf Fassadenmonteur/in.
Als dualer Studiengang zusammen mit einem Bauingenieur-Studium wird die Ausbildung zum Fassadenmonteur an der FH Münster angeboten.
Das interdisziplinäre Studium im Fachbereich Bauingenieurwesen schließt mit einem Bachelor ab. Bestandteil des insgesamt acht Semester umfassenden Curriculums ist eine zweijährige Berufsausbildung.
Hier gibt es weitere Informationen zum dualen Studium an der FH Münster und Angebote ausbildender Betriebe.