Über das Gremium

Die Bundesfachabteilung Feuerfest- und Schornsteinbau ist die Branchenvertretung der Bauindustriefirmen mit der Spezialisierung Feuerfest- und Schornsteinbau. Wir vertreten die Unternehmen vorwiegend bei der Durchsetzung ihrer technischen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Ziele.

Wir sind branchenübergreifender Ansprechpartner für Politik (Deutscher Bundestag, Landespolitik), Verwaltungen, Auftraggebern (z.B. Industrie und Gewerbe) und (Fach-)Medien.

Wir setzen uns für eine Branche ein, der aufgrund der immensen Transformationsvorhaben in der produzierenden Industrie, der Energiegewinnung und bei Verarbeitungsprozessen besondere Bedeutung zukommt. Der Feuerfest- und Schornsteinbau ist ein wesentlicher Faktor bei den Anstrengungen zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes.

Der Feuerfestbau umfasst die Herstellung feuerfester Auskleidungen von Industrieöfen und Anlagen.

Der Schornsteinbau umfasst die Herstellung von Anlagen, in denen Abluft und heiße Gase aus Öfen und Anlagen abgeführt werden.

AUFGABEN

  • Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber industriellen, gewerblichen, privaten und öffentlichen Auftraggebern, Verwaltungen, Gütegemeinschaften, Interessenverbänden, politischen Organisationen, technischen Regelsetzern und gegenüber dem Gesetzgeber
  • Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder als Arbeitgebervertretung im Rahmen der besonderen Formen der Lohntarife
  • Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Regelungsvorhaben, Entwicklung und Fortschreibung technischer Regelwerke und Vertragsbedingungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Kalkulation, Abrechnung etc.
  • Wir positionieren uns im Sinne der Interessen unserer Mitglieder in der Öffentlichkeit und im politischen Raum
  • Wir fördern die Fachkräfteentwicklung, die Aus-/ und Fortbildung
  • Wir wirken mit bei der Entwicklung innovativer Vertragsmodelle und innovativer Bauverfahren
  • Wir organisieren die Ausbildung zum Feuerfest- und Schornsteinbauer gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie Nordrhein-Westfalen
  • Wir bieten Informationen zu technischen Regelwerken, Gesetzen und Verordnungen mit Bezug zur Branche
  • Wir kooperieren mit allen weiteren maßgebenden Verbänden und Organisationen mit Bezug zum Feuerfest- und Schornsteinbau
  • Wir bündeln spezielle Arbeitsfelder in den Ausschüssen der BFA (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Ausbildung)
     

AKTUELLE THEMEN

Im Fokus stehen stets aktuelle Themen wie Investitionen und Beschaffungsverhalten der meist industriellen Auftraggeber, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung sowie Aus-/ und Fortbildung. Aber auch wechselnde dringende Themen wie alternative Vertragsmodelle, Partnerschaftliches Bauen, Resilientes und Robustes Bauen.

MITGLIEDER

Unsere Mitglieder sind qualifizierte vorwiegend mittelständische Fachunternehmen, die mit hoher Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit den besonderen technischen und personellen Anforderungen des Feuerfest- und Schornsteinbaus in Deutschland und im Ausland gerecht werden.

Alle unsere Mitgliedsunternehmen sind als Mitglieder in den Landesverbänden des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. organisiert.

MITGLIED WERDEN

Mitglied werden in der BFA Feuerfest- und Schornsteinbau können alle Unternehmen in diesem Tätigkeitsbereich. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft in einem Landesverband der Deutschen Bauindustrie. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Landesverband. Eine Übersicht samt Kontaktdaten finden Sie hier.

AUSSCHÜSSE/GREMIEN

Vertretung und Mitarbeit in den Ausschüssen/Gremien des Hauptverbandes, externer Organisationen (z.B. dgfs).

Zielsetzung der BFA innerhalb der Ausschüsse/Gremien ist stets die Verbesserung der Bedingungen für die Mitgliedsbetriebe.

Weitere Informationen zu den Gremien und Ausschüsse im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie finden Sie hier.

Vorsitzender:
Steffen Springfeld, Züblin Chimney and Refractory GmbH

Der Ausschuss ist verbändeübergreifend gemeinsam mit Mitgliedsfirmen des ZDB und der BG BAU organisiert. Aktuelle Probleme der Branche werden in dem Ausschuss diskutiert und Lösungswege dafür erarbeitet. Schwerpunkt-Themen sind:

  • Organisation von externen Schulungen der Mitarbeiter und Führungskräfte in Kooperation mit der BG
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung und Überarbeitung verschiedener technischer   
  • Regeln und DGUV-Regeln mit Bezug zum Ausschuss-Thema
    Mitarbeit bei der Erarbeitung von Branchenregeln und -Standards
  • Information der Mitgliedsbetriebe zu aktuellen Entwicklungen und Regelsetzungsverfahren