Bauwirtschaft im Zahlenbild

GRAFIK 19: STEIGENDE ARBEITSKOSTEN UND NACHFRAGEMANGEL

Risiken für Unternehmen im Bauhauptgewerbe haben zugenommen

Die Risiken im Baugewerbe haben in den vergangenen vier Jahren auf breiter Front zugenommen. In einer Umfrage des DIHK bewerteten 57 % der Bauunternehmen die Energie- und Rohstoffpreise zu Jahresbeginn 2025 als Risiko für die eigene wirtschaftliche Entwicklung, 2020 waren es 45 %. Im gleichen Zeitraum stiegen die Meldungen bei den Arbeitskosten von 46 auf 54 % und bei der Nachfrage von 33 auf 58 %. Lediglich beim Fachkräftemangel ging der Anteil von 77 auf 59 % zurück. 

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig: Anhaltend hohe Energiepreise, die auf die Baumaterial- und Baupreise durchschlagen, ein hohes Zinsniveau, zwischenzeitliche Probleme bei den Lieferketten, die Überalterung der Baubelegschaften mit hohen Abgängen in die Rente in den kommenden Jahren und die schwache baukonjunkturelle Entwicklung sorgten im Verbund dafür, dass die Bauunternehmen im Januar 2025 mit Sorgen in die Zukunft blickten. Daher erwartet über ein Drittel der befragten Bauunternehmen in den kommenden 12 Monaten schlechtere Geschäfte.