Bestandserfassung

Position zu BIM-Anwendungsfällen

Für die nachfolgenden Positionierungen setzt die BAUINDUSTRIE grundsätzlich folgende Eingangsdaten voraus:

  • Klassen- und Merkmalkatalog von BIM Deutschland und buildingSMART
  • BIM-Abwicklungsplan (BAP) mit Anlagen (Modellierungsrichtlinie, CDE-Richtlinie, etc.)

Die BIM-Anwendungsfälle des Stufenplans 2020 wurden vom BMVI in die Szenarien „Einstieg, Aufbruch und Höchstleistung“ eingeteilt. Empfohlen wurde die Umsetzung des Szenarios „Aufbruch“ ab dem Jahr 2020. Die folgenden  Ausführungen beziehen sich auf dieses Szenario und stellen unsere Anforderungen für eine kollaborative Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber je BIM-Anwendungsfall dar.
Für die Umsetzung von BIM ist es bei einigen Anwendungsfällen sinnvoll, zwischen einer aktuellen und einer vorausblickenden Sicht auf die BIM-Anwendungsfälle zu unterscheiden: „Kurzfristig“ - was ist heute bereits möglich sowie „Langfristig“ - was wird auf mittlerer Sicht innerhalb von zwei Jahren umsetzbar sein.
Je Anwendungsfall zeigen wir die Definition und Zielsetzung auf und stellen die Umsetzung dar. Sofern zweckmäßig, erfolgt eine Trennung in Bauvorbereitung und Bauphase sowie eine Darstellung der mit dem AwF verbundenen Herausforderungen. Je AwF haben wir in BIM Leistungen unterschieden, die der AG oder wahlweise der AN ausführen kann. Falls BIM Leistungen durch den AN erbracht werden sollen, sind diese in der Ausschreibung zu definieren.